40. Heidelberger Frühjahrssymposium

Europe/Berlin
Description

 

 

 

 

 

 

Das Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg lädt herzlich zum Frühjahrssymposium 2023 ein. In bewährter Weise bietet das wissenschaftliche Programm Neuigkeiten aus vielen Disziplinen und zu unterschiedlichen Tumorentitäten. Bitte melden Sie sich bis spätestens 2. März an. Wir freuen uns darauf, Sie bei der virtuellen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Das Frühjahrssymposium 2023 findet über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Den Zugangslink erhalten registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Veranstaltung per E-Mail. Für den Besuch gibt es drei Fortbildungspunkte.

Vielen Dank an unsere Sponsoren: 

IPSEN Pharma GmbH – 2.000 €
MSD Sharp & Dohme GmbH – 1.500 €
Roche Pharma AG – 1.000 €
Advanz Pharma Germany GmbH – 800 €
AstraZeneca GmbH – 800 €
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA – 500 €


Das NCT Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Deutschen Krebshilfe (DKH).

Veranstalter: Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD)
Veranstaltungssprache: Deutsch

Hinweis: Falls sich das Registrierungsformular nicht öffnet, wechseln Sie bitte den Browser und versuchen Sie es erneut. 

    • 9:00 AM 9:05 AM
      Eröffnung und Begrüßung 5m
      Speaker: Prof. Dirk Jäger (Klinik für Medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Klinische Kooperationseinheit Angewandte Tumorimmunität, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ))
    • 9:05 AM 9:20 AM
      Perioperative Immuntherapie - eine neue Ära in der Thoraxonkologie 15m
      Speaker: Prof. Michael Thomas (Thoraxklinik Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD))
    • 9:20 AM 9:35 AM
      Genomische Onkologie: Wissen generierende Krebsmedizin durch Verzahnung von Versorgung und Forschung 15m
      Speaker: Prof. Stefan Fröhling (Abteilung Translationale Medizinische Onkologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg)
    • 9:35 AM 9:50 AM
      Personalisierte Radioonkologie 15m
      Speaker: Dr Thomas Held (Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg)
    • 9:50 AM 10:05 AM
      Strategien in der Immuntherapie 15m
      Speaker: Prof. Dirk Jäger (Klinik für Medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Klinische Kooperationseinheit Angewandte Tumorimmunität, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ))
    • 10:05 AM 10:20 AM
      Chirurgische Onkologie – aktuelle Aspekte 15m
      Speaker: Dr Mohammed Al-Saeedi (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD))
    • 10:20 AM 10:40 AM
      Pause 20m
    • 10:40 AM 10:55 AM
      Gynäkologische Onkologie – aktuelle Aspekte 15m
      Speaker: Dr Sabine Heublein (Klinik für Medizinische Onkologie, Sektion Gynäkologische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg)
    • 10:55 AM 11:10 AM
      Update zur Systemtherapie des Melanoms 15m
      Speaker: Prof. Jessica Hassel (Klinik für Medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg)
    • 11:10 AM 11:25 AM
      Behandlungsdaten für die Forschung – ethische und rechtliche Aspekte 15m
      Speaker: Prof. Eva Winkler (Klinik für Medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg)
    • 11:25 AM 11:40 AM
      Update Endokrine Tumoren 15m
      Speaker: Dr Leonidas Apostolidis (Klinik für Medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg)
    • 11:40 AM 12:00 PM
      Zusammenfassung – Abschluss 20m
      Speaker: Prof. Dirk Jäger (Klinik für Medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Klinische Kooperationseinheit Angewandte Tumorimmunität, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ))