- Indico style
- Indico style - inline minutes
- Indico style - numbered
- Indico style - numbered + minutes
- Indico Weeks View
Humane Papillomviren und die HPV-Impfung
Einzug von Infos in die Klassenzimmer - T(w)o be safe
2 HPV-Impfungen für 2-fachen Schutz
Eine Veranstaltung für niedersächsische Lehrkräfte
Liebe Lehrerinnen und Lehrer in Niedersachsen,
Humane Papillomviren (HPV) sind Viren, die Zellen der Haut oder der Schleimhaut befallen. Eine HPV-Infektion tritt sehr häufig und meist ohne Anzeichen von Erkrankung auf. Bei Infektion mit den sogenannten Hochrisiko-HPV-Typen kann es in seltenen Fällen zu Gewebeveränderungen kommen, aus denen sich Krebs entwickeln kann.
Die gute Nachricht: Es gibt eine Impfung, die sicher und gut verträglich ist und die Infektion mit den häufigsten Hochrisiko-HPV verhindern kann. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) für Mädchen und Jungen von 9 bis 14 Jahren. Die Impfung kann bis zum 18. Geburtstag nachgeholt werden.
Die HPV-Impfung wird immer noch zu selten beansprucht, vielleicht auch weil viele Mädchen und Jungen, aber auch Eltern nicht ausreichend informiert sind. Vor diesem Hintergrund ist es ein Anliegen des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Informationen und Wissen um HPV sowie den Schutz durch Impfung anzubieten, so dass Kinder, Jugendliche und Eltern gleichermaßen eine informierte Entscheidung treffen können. Ihnen als Lehrkräften mit Vermittlungs- und Bildungsauftrag kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Bitte unterstützen Sie dieses Vorhaben daher durch Ihre Teilnahme und geben Sie das erworbene Wissen weiter.
Im Rahmen der Fortbildung erwartet Sie ein wissenschaftlicher Vortrag zum Thema HPV und dem Schutz durch Impfung. Es folgt die Vorstellung der thematisch dazu passenden Unterrichtsmaterialien - jugendgerecht und ready-to-use.
Leitung:
Julia Geulen, Krebsinformationsdienst, DKFZ
Referentinnen:
Dr. Beatrice Kunz, Karen Herold, Julia Geulen, Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet online statt. Bitte melden Sie sich bei Interesse unten auf der Seite an, indem Sie auf "Anmelden" klicken
Veranstalter: Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrums
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellun
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie das Angebot an interessierte Kolleginnen und Kollegen in Niedersachsen weiterleiten.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team von Fit in Gesundheitsfragen sowie
Kristin Tessarek vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
Teilnahmebescheinigungen werden zeitnah nach der Veranstaltung versendet.
Technische Voraussetzungen: Die Veranstaltung wird mit dem Videokonferenzsystem Zoom durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer, Laptop oder Tablet mit einem Lautsprecher und eine stabile Internetverbindung. Eine Kamera und ein Mikrofon sind optional aber nicht zwingend erforderlich. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie für den Zugang zum Online-Seminar einen Zugangslink.
„Fit in Gesundheitsfragen“ ist ein inzwischen abgeschlossenes Gemeinschaftsprojekt von Helmholtz Munich und dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und wurde mit öffentlichen Mitteln durch die Helmholtz-Gemeinschaft gefördert. Hintergrundinformationen zum Projekt und den Projektpartnern finden Sie unter www.krebsinformationsdienst.de/service/fit-in-gesundheitsfragen/projekt.php.