23. DEUTSCHE KONFERENZ FÜR TABAKKONTROLLE
Mittwoch, 3.12.2025
Plenum
10:00 – 12:30 Uhr
Aktuelle Herausforderungnen in der Tabakkontrolle/Blick über die Grenzen
Moderation: Ute Mons
Aktuelle Herausforderungen in der Tabakkontrolle
10:00-10:05 |
Ute Mons |
Begrüßung |
10:05-10:15 |
Hendrik Streeck |
Tabak- und Alkoholprävention in Deutschland (Arbeitstitel) (Videobotschaft) |
10:15-10:30 |
NN |
Tabakatlas Deutschland 2025 |
10:35-10:50 |
Laura Graen |
Tabaklobby-Index Deutschland 2025 |
10:55-11:10 |
Britta Matthes |
Zielgruppe Zahnmedizin: Die Einflussstrategien der Philip Morris GmbH in Deutschland |
11:15-11:35 |
Waltraud Posch |
Die Sprache der Nikotinindustrie |
Blick über die Grenzen
11:40-12:00 |
Wolfgang Kweitel |
Der Schweizer Tabakpräventionsfonds – Vorbild für Deutschland? |
12:05-12:25 |
Dennis van Driel |
Auf dem Weg zur Rauchfreien Generation: wie die Niederlande an die europäische Tabakkontrolle-Spitze aufstiegen |
Pause und Posterbesichitigung 12:30 - 13:30 Uhr
Parallelsessions am Nachmittag
Symposium I
13:30 – 15:00 Uhr
Tabakentwöhnung I
Moderation: Peter Lindinger
13:30-13:50 |
Kay Uwe Petersen |
S3-Leitlinie Tabakentwöhnung – neue Entwicklungen |
13:55-14:15 |
Anil Batra |
Rauchfreies Universitätsklinikum Tübingen |
14:20-14:40 |
Sabina Ulbricht |
Der Impact der systematischen Ansprache rauchender Krankenhauspatient*innen auf die Überweisung in die Telefonberatung der BzGA |
14:45-14:55 |
Melanie Stulik |
Das österreichweite Rauchfrei Telefon |
Pause und Posterbesichtigung 15:00 - 15:30 Uhr
Symposium II
15:30 – 17:00 Uhr
Tabakentwöhnung I
Moderation: Karin Vitzthum
15:30-15:55 |
Stefanie Klosterhalfen |
Kostenerstattung von Pharmakotherapie zur Tabakentwöhnung hausärztliche Kurzberatung |
16:00-16:20 |
Gabriele Franken |
Rauchentwöhnung in der Hausarztpraxis: Ergebnisse zur Prozessevaluation einer cluster-randomisierten Pilotstudie im Hausärztlichen Forschungspraxennetz HAFO.NRW |
16:25-16:50 |
Annette Binder |
Risikowahrnehmung und Beratungspraxis: Wie Fachkräfte mit Tabak- und E-Zigarettenkonsum in der Schwangerschaft umgehen |
Parallelsessions am Nachmittag
Symposium III
13:30 – 15:00 Uhr
Gemeinsame Herausforderungen in der Prävention
Moderation: Sabrina Kastaun
13:30-13:45 |
Laura Graen |
Initiative Kinder ohne Alkohol und Nikotin |
13:50-14:10 |
Sören Becker |
Varianzen in der deutschen Tabak- und Alkoholpolitik – Ursachen und Erklärungen |
14:15-14:35 |
Mareike Lüthgen |
Schule Vape Wissenschaft – Wissenschaftskommunikation als Prävention |
14:40-14:55 |
Claudia Bauer-Kemeny |
Neue Suchtmittel im Alltag – Nikotinprodukte, synthetische Cannabinoide, Lachgas |
Pause und Posterbesichtigung 15:00 - 15:30 Uhr
Symposium IV
Tabakkontrolle im Globalen Süden: Im Spannungsfeld von (Land-)Wirtschaft und Gesundheit
15:30 – 17:00 Uhr
Moderation: Sonja von Eichborn
15:30-16.10 |
Iqbal Masud |
Bangladesh: Successes and Challenges for a Tobacco-Free Bangladesh 2040 |
16.25-16.45 |
Brenda Chitindi |
Zambia: The Battle for a Tobacco Control Act |
Ende des Veranstaltungstages
Donnerstag, 4.12.2025
Plenum I:
Kurzvorträge
9:00 – 10:00 Uhr
Moderation: Daniel Kotz
9:00-9:05 |
Dorothea Mössnang |
Bildungsungleichheit beim Rauchen |
9:06-9:11 |
Anna Mbodj |
Sozioökonomische Unterschiede im kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland – Eine deskriptive Analyse |
9:12-9:17 |
Irene Schmutterer |
Ergebnisse der ESPAD Befragung 2024 zum Konsum von Nikotinprodukten in Österreich |
9:18-9:23 |
Reiner Hanewinkel |
Konsum von Nikotinprodukten in Musikvideos |
9:24-9:29 |
Sabrina Kastaun |
Rauchverhalten, Nutzung elektronischer Nikotinabgabesysteme, Abhängigkeit und Aufhörmotivation: Ein Vergleich von Tabakrauchenden mit und ohne koronare Herzkrankheit in Deutschland |
9:30-9:35 |
Sabina Ulbricht |
Materielle Bonifizierung des Rauchstopps Schwangerschaft – MARS |
9:36-9:41 |
Viola Dannenmaier |
Die EU-Kunststoff-Richtlinie: Eine offene Tür für die Tabakindustrie? |
9:42-9:47 |
Peter Eyerer
|
Mikroplastik aus Celluloseacetatfaser (CAF) – Filter von Verbrenner-Zigarettenkippen |
9:48-9:53 |
Aleksandra Khomutetckaia |
Einweg-E-Zigaretten: Zellviabilitätsanalyse und Aromascreening von E-Liquids |
Plenum II:
Daten zum Tabak- und Nikotinkonsum
10:00 – 11:30 Uhr
Moderation: Sabina Ulbricht
10:00-10:19 |
Anne Starker |
Verbreitung des Tabakkonsums in Deutschland |
10:23-10:42 |
Elena Gomes de Matos |
Ziel im Visier, Kompass in der Hand: Aktuelles aus dem Tabakmonitoring |
10:46-11:04 |
Daniel Kotz |
Dual Use von E-Zigaretten und Tabak in Deutschland |
11:09-11:26 |
Reiner Hanewinkel |
Zigaretten- und E-Zigarettenkonsum Jugendlicher nach dem Aufkommen von Einweg-E-Zigaretten |
Pause und Posterbesichtigung 11:30-12:00 Uhr
Plenum III:
Neue Produkte
12:00 – 13:00 Uhr
Moderation: Tobias Rüther
12:00-12:10 |
Marina Hinßen |
Vaping und Rauchen bei Fünftklässler:innen: Zusammenhänge mit kognitiven, personenbezogenen und umweltbezogenen Faktoren |
12:15-12:25 |
Annika Mahnke |
Nikotinkinetik Biomarker und Nutzungsverhalten aromatisierter nikotinhaltiger Tabakerhitzer auf Rooibos-Basis |
12:33-12:40
|
Ariel Turcios |
Einweg-E-Zigaretten Einfluss von Aromen auf Carbonylemissionen |
12: 45-12:55 |
Kris Schürch |
Schweiz: Chemical composition toxicity disposable e-cigs |
Ende der Veranstaltung
Poster
Zeynep Acar Universitätsklinikum Düsseldorf |
Körperlich aktiv und dennoch am Glimmstängel |
|
|
Faten Amawi Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen e.V. |
Gesundheitseinrichtungen im DNRfK und Strategie für tabakfreies Deutschland 2024 |
|
|
Anneke Bühler Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten |
astra plus Evaluation in verständlicher Sprache |
|
|
Josef Hamoud Universität Göttingen |
Dual use trajectories |
|
|
Michelle Knötzsch Fachstelle Sucht Waldshut |
Projekt feelOK |
|
|
Eugen Hoppe-Schultze Nichtraucherschutzverband Deutschland e.V. |
Zigarettenmüll in Deutschland und woanders - Fotodokumentation |
|
|
Cynthia Fedler |
Rekrutierung für eine Online-Befragung zum Shishakonsum: Erfahrungen aus der SHISHA-Pilotstudie |
|
|
Loana Penner Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Lübeck |
E-Zigarettenkonsum bei Jugendlichen – Ergebnisse einer schulbasierten Befragung im Rahmen des Projekts „Schule*Vape*Wissenschaft“ |